| Publications | Monographien 
    Sprachethik im Neuen Testament. Analyse des frühchristlichen Diskurses im Matthäusevangelium, im Jakobusbrief und im 1 Petrusbrief, WUNT II/394, Tübingen 2015. 
Herausgeberschaften 
    Studienbuch Hermeneutik. Bibelauslegung durch die Jahrhunderte als Lernfeld der Textinterpretation. Portraits - Modelle - Quellentexte. Mit Quellentexten-CD-ROM, hg. von Susanne Luther und Ruben Zimmermann, Gütersloher Verlagshaus 2014 (http://www.randomhouse.de/Paperback/Studienbuch-Hermeneutik/Susanne-Luther/e402553.rhd). 
    Wie Geschichten Geschichte schreiben. Frühchristliche Literatur zwischen Faktualität und Fiktionalität, hg. von Susanne Luther/Jörg Röder/Eckart D. Schmidt, WUNT II/395, Tübingen 2015. 
Aufsätze und Handbuchbeiträge 
    Der neutestamentliche Kanon und neutestamentliche apokryphe Literatur. Überlegungen zu einer Verhältnisbestimmung, in: Eve-Marie Becker/Stefan Scholz (Hgg.), Kanon und Dekanonisierung, Berlin/New York 2012, 429-461 (zusammen mit Jörg Röder). 
    Steuersünder mit Angellizenz (Die Zahlung der Tempelsteuer) – Mt 17,24-27, in: Ruben Zimmermann et al. (Hgg.), Kompendium der frühchristlichen Wundererzählungen, Gütersloh 2013, 485-494. 
    Politische Geschichte und religiöser Kontext in griechisch-römischer Zeit, in: Mirjam und Ruben Zimmermann (Hgg.), Handbuch der Bibeldidaktik, Tübingen 2013, 38-46. 
    Hafen von Jerusalem, Hafen zur Welt. Jaffa in den Erzählungen der Apostelgeschichte, in: Martin Peilstöcker/Jürgen Schefzyk/Aaron A. Burke (Hgg.), Jaffa – Tor zum Heiligen Land. Ausstellungskatalog, Mainz 2013, 70-76. 
    The Authorities (οἱ ἄρχοντες) – Indeterminate Complex Identities“, in: Steven A. Hunt/D. Francois Tolmie/Ruben Zimmermann (Hgg.), Character Studies in the Fourth Gospel: Narrative Approaches to Seventy Figures in John (WUNT 314), Tübingen 2013, 373-381. 
    ‚Sie sagen’s zwar, tun’s aber nicht.‘ Zum Verständnis der Diskrepanz zwischen Mt 5,21–22 und 23,17, in: BZ 58 (2014), 46-70. 
    „Bibelauslegung als Verstehenslehre. Die Geschichte der Hermeneutik im Horizont gegenwärtiger Debatten“, in: Susanne Luther/Ruben Zimmermann (Hgg.), Studienbuch Hermeneutik. Bibelauslegung durch die Jahrhunderte als Lernfeld der Textinterpretation, Gütersloh 2014, 13-71 (zusammen mit Ruben Zimmermann). [darin auch die Beiträge zu Augustinus, S. 110-119; Martin Luther, S. 136-144; August Hermann Francke, S. 208-216; Johann Salomo Semler, S. 223-229 sowie zusammen mit Ruben Zimmermann zu Gerhard Ebeling S. 272-288]. 
    „Erdichtete Wahrheit oder bezeugte Fiktion? Realitäts- und Fiktionalitätsindikatoren in frühchristlichen Wundererzählungen – eine Problemanzeige“, in: Bernd Kollmann/Ruben Zimmermann (Hgg.), Hermeneutik der frühchristlichen Wundererzählungen. Historische, literarische und rezeptionsästhetische Aspekte, WUNT 339, Tübingen 2014, 345-368. 
    „Die ethische Signifikanz der Wunder. Eine Relecture der Wundererzählungen der apokryphen Thomasakten unter ethischer Perspektive“, in: Bernd Kollmann/Ruben Zimmermann (Hgg.), Hermeneutik der frühchristlichen Wundererzählungen, WUNT 339, Tübingen 2014, 559-588. 
    „Jesus was a man, … but Christ was a fiction“. Fiktion, Fiktionalität und Faktualität in lukanischen Gleichnissen, in: Susanne Luther/Jörg Röder/Eckart D. Schmidt (Hg.), Wie Geschichten Geschichte schreiben. Frühchristliche Literatur zwischen Faktualität und Fiktionalität, WUNT II/395, Tübingen 2015, 181-208. 
    „Mit den Augen der Seele wirst du die Herrlichkeit Gottes erkennen…“. Doxologische Aspekte rigoroser Askese in den Acta Petri, in: Andrea Bieler et al. (Hgg.), Weniger ist mehr. Askese und Religion von der Antike bis zur Gegenwart, Leipzig 2015, 63-83. 
    „Reden ist Silber…“. Die Bedeutung des Schweigens in der sprachethischen Unterweisung des Matthäusevangeliums, in: SNTU.A 40 (2015), 43-61. 
    The Evil of the Tongue. Evil and the Ethics of Speech in the Letter of James, in: Chris Keith/Loren T. Stuckenbruck (Hgg.), Evil in Second Temple Judaism and Early Christianity, WUNT II/417, Tübingen 2016, 246-261. 
    Die Übersetzung der Kindheitserzählung des Thomas nach dem Codex Sabaiticus: Ein innovatives Lehrkonzept im Bereich des Forschenden Lernens, in: Annett Giercke-Ungermann/Sandra Huebenthal (Hgg.), Orks in der Gelehrtenwerkstatt? Bibelwissenschaftliche Lehrformate und Lernumgebungen neu modelliert, Theologie und Hochschuldidaktik 7, Berlin 2016, 121-136. 
 |